...

Trollstigen-Maut: Was sie für Radfahrer bedeutet

Die berühmte norwegische Gebirgsstraße Trollstigen, die für ihre dramatischen Haarnadelkurven bekannt ist, soll in diesem Sommer zwischen dem 14. Juli und dem 15. August - zumindest teilweise - wieder geöffnet werden. Doch diese Woche geriet die Straße erneut in die Schlagzeilen, als der Bezirksrat von Møre og Romsdal für die Einführung einer Maut stimmte, um die langfristigen Sicherheitsarbeiten zu finanzieren. Der Beschluss wurde mit einer 35:12-Mehrheit gefasst und muss nun noch vom Parlament genehmigt werden. Sollte der Beschluss umgesetzt werden, wäre dies das erste Mal, dass eine nationale Touristenroute in Norwegen eine Mautgebühr erhebt. In diesem kurzen Artikel gehen wir der Frage nach, was diese Entwicklung für Radfahrer bedeuten könnte.

Wenn Sie mit dem Fahrrad nach Trollstigen fahren wollen, ist die gute Nachricht, dass die Maut nur für Kraftfahrzeuge gilt, Die Fahrradroute bleibt frei. Während der Staat im vergangenen Jahr 40 Mio. NOK für dringende Reparaturen bereitgestellt hat, sind weitere Mittel erforderlich, um die Straße langfristig zu sichern. Der Mauttarif für Autofahrer ist noch nicht endgültig festgelegt worden.

Ich hätte nie gedacht, dass ich den Tag erleben würde, an dem Norwegen Gebühren für das Befahren seiner Panoramastraßen einführen würde, aber die hohen Kosten für die Instandhaltung der Trollstigen haben den örtlichen Behörden keine andere Wahl gelassen. Der Straßenbelag ist zwar im Allgemeinen sehr gut, aber die abgelegene Lage und das enorme Verkehrsaufkommen im Sommer stellen eine ständige Belastung für die Infrastruktur dar. Für Radfahrer ist jede zusätzliche Finanzierung, die dazu beiträgt, diese Bedingungen zu erhalten, ein positiver Schritt. Die Maut ist zwar für wichtige Sicherheitsmaßnahmen gedacht, unterstützt aber auch die langfristige Instandhaltung der Strecke, was alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere diejenigen auf zwei Rädern, zu schätzen wissen.

Mögliche zukünftige Verbesserungen durch höhere Einnahmen

Obwohl derzeit keine spezifischen Verbesserungen der Radverkehrsinfrastruktur geplant sind, könnten die Einnahmen aus der Maut in die Straße und die umliegenden Gebiete reinvestiert werden, was indirekt den Radfahrern zugute käme:

  • Verbesserte Beschilderung und Sicherheitsmerkmale: Eine klarere Beschilderung und zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen für Radfahrer könnten in Erwägung gezogen werden, um sicherere Bedingungen für die Verkehrsteilnehmer zu schaffen.
  • Potenzial für umweltfreundliche Investitionen: Wenn die Maut mehr Einnahmen bringt als erwartet, könnte es Raum für Investitionen geben, die Radfahrern in Zukunft zugute kommen. Angesichts der wachsenden Beliebtheit von Elektrofahrrädern in Norwegen könnten die Mittel beispielsweise in die Einrichtung öffentlicher Ladestationen für E-Bikes fließen.
  • Verbesserte Besucherservices: Die Mittel aus der Maut könnten auch für die Verbesserung der Dienstleistungen für Radfahrer verwendet werden, z. B. für bessere Informationen über die Wetterbedingungen, Streckenkarten, Hinweisschilder, Fahrradparkplätze, Wassertankstellen usw.

Wir hoffen, dass die durch die Maut eingenommenen Mittel den Radfahrern langfristig zugute kommen werden, vorausgesetzt, die Einnahmen werden sinnvoll verwendet. Es ist bedauerlich, dass fahrradspezifische Infrastruktur derzeit kein Schwerpunkt in der nationalen Tourismusplanung ist, aber vielleicht kann Trollstigen unerwartet als Modell dafür dienen, was möglich ist, wenn der Verkehr reduziert wird und andere Alternativen, wie z. B. schonende Möglichkeiten, diese ikonische Straße zu erleben, populärer werden. Wir von Cycle Norway sehen dies als einen Schritt in die richtige Richtung zu einem ausgewogenen und nachhaltigen Tourismusmanagement. Wir hoffen auch, dass andere Scenic Routes, wie die auf den Lofoten, diesem Beispiel folgen, da die Belastung durch den Übertourismus sowohl die Natur als auch das Besuchererlebnis beeinträchtigt. Wir werden uns weiterhin für fahrradfreundliche Initiativen einsetzen, die Staus reduzieren und Norwegens Landschaften für Reisende auf zwei Rädern öffnen.

*Wenn Sie die Trollstigen und andere Straßen in Norwegen mit einem ausländischen Fahrzeug befahren wollen, lesen und befolgen Sie bitte die Anweisungen auf dieser Website, um sicherzustellen, dass Sie an den Autopass-Mautstellen nicht zu viel bezahlen müssen: https://www.autopass.no/

Haben Sie eine Meinung zu dieser Maut? - Stimmen Sie in unserem Gemeinschaftsplattform