Unter Norwegens zerklüfteter Oberfläche nimmt etwas Bemerkenswertes Gestalt an - nicht in Form von Öl oder Mineralien, sondern in Form von Tunneln, die für Fahrräder gebaut wurden. Stavanger und Bergen, zwei der pulsierendsten Küstenstädte Norwegens, sind Vorreiter in Sachen Fahrradinnovation, indem sie eine Weltklasse-Infrastruktur bauen, die Radfahrer in den Mittelpunkt stellt.
Der brandneue 380 Meter lange Fahrradtunnel in Stavanger und der rekordverdächtige 3-Kilometer-Tunnel in Bergen sind nun eröffnet. Fyllingsdalstunnelen die bereits im Einsatz sind, schließt Norwegen nicht nur zu den Fahrradhauptstädten Europas auf, sondern beschreitet auch seinen eigenen Weg im Untergrund.
Der Sykkelstamvegen in Stavanger: Kleiner Tunnel, große Wirkung

Der am 30. April 2025 eröffnete Fahrradtunnel in Stavanger ist zwar nur von bescheidener Länge, aber er ist ein wichtiger Teil eines viel größeren Projekts: des Sykkelstamvegenein 13 Kilometer langer Hochgeschwindigkeits-Radweg, der Stavanger mit Sandnes verbindet. Der Tunnel, der sowohl für tägliche Pendler als auch für Fernradtouristen gedacht ist, unterquert den Auglendshøyden und verläuft parallel zur autoverlasteten E39, so dass Radfahrer eine direkte, verkehrsfreie Route erhalten, wo es vorher keine gab.

Obwohl der Tunnel nur 380 Meter lang ist, wurde er gebaut, um mehrere Funktionen zu erfüllen. Während der Reparatur des angrenzenden Auglend-Straßentunnels wurde er kurzzeitig für den Autoverkehr genutzt - ein Beispiel dafür, wie flexibles, zukunftsorientiertes Design allen Verkehrsteilnehmern zugute kommen kann. Sobald der gesamte Sykkelstamvegen 2026 eröffnet wird, können Radfahrer in der Hauptverkehrszeit schneller und reibungsloser als mit dem Auto zwischen den beiden Städten fahren.

Bergens Fyllingsdalstunnelen: eine Weltneuheit
Während der Tunnel in Stavanger nur ein Zwischenschritt ist, hat Bergen mit dem Bau des Tunnels bereits weltweit Schlagzeilen gemacht. Fyllingsdalstunnelendie längster speziell gebauter Fahrrad- und Fußgängertunnel der Welt. Sie wird 2023 offiziell eröffnet und führt auf einer Länge von 2,9 Kilometern unter dem Berg Løvstakken hindurch und verbindet den Stadtteil Fyllingsdalen mit dem Stadtzentrum.




Aber dies ist nicht nur ein Tunnel, sondern ein Erlebnis. Im Inneren des Tunnels gibt es farbige Beleuchtung, Entfernungsmarkierungen und sogar Kunstwerke, die Radfahrer und Fußgänger auf der langen Strecke beschäftigen. Eine komplette Fahrt durch den Tunnel dauert mit dem Fahrrad etwa 10 Minuten, zu Fuß etwa 40 Minuten. Der Tunnel ist auf Sicherheit und Komfort ausgelegt und kann das ganze Jahr über genutzt werden - geschützt vor Bergens berühmt-berüchtigtem nassen Wetter.

Warum Tunnels? Warum jetzt?
Auf den ersten Blick mögen Fahrradtunnel wie eine Luxusinfrastruktur erscheinen. Aber in Norwegen gehören Tunnel zum Leben, und warum sollten nur Autos und Züge damit ausgestattet sein? Der Bau von Fahrradtunneln ist Norwegens Art zu sagen, dass es einen langfristigen Ansatz für die Fahrradinfrastruktur verfolgt. Diese Tunnel sind:
- Sicher: Sie vermeiden Konflikte mit Autos, was besonders in engen, verkehrsreichen Gegenden wichtig ist.
- Effiziente: Radfahrer umgehen steile Anstiege, Kreuzungen und Witterungseinflüsse, was das Radfahren schneller und attraktiver macht.
- Innovativ: Norwegen setzt weltweit neue Maßstäbe - es folgt nicht einfach niederländischen oder dänischen Modellen, sondern baut seine eigenen auf.
Sowohl Stavanger als auch Bergen stehen vor ähnlichen Herausforderungen: wachsende Stadtbevölkerung, hohe Autonutzung und die Notwendigkeit, Emissionen zu reduzieren. Anstatt Autos und Fahrräder zu zwingen, um Platz zu konkurrieren, investieren sie in spezielle Korridore - über und unter der Erde -, die Radfahrern den gleichen Stellenwert im Verkehrsnetz geben.

Radtourismus neu interpretiert
Für Besucher eröffnen diese Tunnel eine ganz neue Art, Norwegen zu erleben. Der Fyllingsdalstunnelen in Bergen macht aus einer gewöhnlichen Verbindung eine Attraktion, die man unbedingt gesehen haben muss. Der Sykkelstamvegen in Stavanger wird nach seiner Fertigstellung eine nahtlose Verbindung zwischen Stadt und Land bieten - ideal für Mehrtagesausflüge und regionale Erkundungen.
Nur wenige Länder vereinen natürliche Schönheit und technischen Ehrgeiz so gut wie Norwegen. Diese Tunnel machen das Radfahren nicht nur einfacher - sie machen es zu etwas, auf das man sich freut.
Planen Sie eine Reise?
- In Bergen: Beginnen Sie Ihre Fahrt am Tunneleingang in Fyllingsdalen und beenden Sie sie in der Nähe des Stadtzentrums. Trinken Sie dann einen Kaffee und erkunden Sie das historische Viertel Bryggen mit dem Fahrrad. Alle Routen sehen Sie hier
- In Stavanger: Fahren Sie an der Küste entlang, nehmen Sie den Auglend-Radtunnel und fahren Sie auf der modernsten Fahrradautobahn Norwegens in Richtung Sandnes. Alle Routen sehen Sie hier