...

Norwegens ältestes Rennen wurde gerade zu Schotter

Seit Jahrzehnten ist der Name Birken ein Synonym für Ausdauersport in Norwegen. Ursprünglich aus dem historischen Birkebeinerrennet-Skirennen hervorgegangen, das auf das Jahr 1932 zurückgeht, hat sich die Marke im Laufe der Jahre auf Mountainbiking, Laufen und jetzt, als Reaktion auf die wachsende Beliebtheit von Schotterrennen, auf den GravelBirken ausgeweitet. Das ursprüngliche Skirennen erinnert an die historische Rettung des kleinen norwegischen Königs Haakon Haakonsson im Jahr 1206 durch Birkebeiner-Krieger, und im Laufe der Zeit haben sich die Birken-Veranstaltungen tief in der norwegischen Sportkultur verwurzelt. Das Birkebeinerrittet, Norwegens berühmtestes Mountainbike-Rennen, zieht jedes Jahr Tausende von Teilnehmern an und ist damit eines der größten MTB-Rennen der Welt. GravelBirken baut auf diesem Erbe auf und bietet eine neue Herausforderung für Ausdauerradler, die das Abenteuer von Schotterstraßen dem technischen Mountainbiking vorziehen.

GravelBirken bietet zwei Renndistanzen an: 100 km und 200 km, beide mit Start und Ziel in Lillehammer. Die Strecken schlängeln sich durch abwechslungsreiche Landschaften mit beträchtlichen Höhenunterschieden, unwegsamem Gelände und abgelegenen Abschnitten, die sowohl die Fitness als auch die Geschicklichkeit auf dem Rad testen. Diejenigen, die sich für die 200-km-Distanz entscheiden, werden mit noch anspruchsvollerem Gelände konfrontiert, da sie tiefer in das Øyerfjellet vordringen, bevor sie wieder auf die 100-km-Strecke treffen. Die Veranstaltung folgt zwar Abschnitten des etablierten Birkebeinerrittet-MTB-Rennens, unterscheidet sich aber durch einen anderen Charakter - sie bevorzugt hügelige, landschaftlich reizvolle Schotterwege gegenüber technischen Singletrails.

Wer zum ersten Mal nach Norwegen kommt, bekommt beim GravelBirken einen einzigartigen Einblick in die zerklüfteten Landschaften des Landes. Im Gegensatz zu den Fjorden und Küstenlandschaften, die oft mit Norwegen in Verbindung gebracht werden, führt dieses Rennen durch ausgedehnte Kiefernwälder, offene Bergplateaus und Hochlandseen. Die Teilnehmer erwarten lange Schotterstraßen, die durch sanfte Hügel, abgelegenes Ackerland und dünn besiedelte Wildnis führen. Das Terrain kann anspruchsvoll sein, mit gelegentlichen steilen Anstiegen und unvorhersehbaren Wetterbedingungen, die von warmem Sonnenschein bis zu kaltem Wind und Regen reichen. Es ist eine Erfahrung des norwegischen Hinterlandes, die eine abgelegenere und weniger touristische Seite der natürlichen Schönheit des Landes bietet.

Teilnehmen können Fahrer ab 17 Jahren, die Zahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt. Angesichts des wachsenden Interesses an Schotterrennen wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen. Die Teilnehmer müssen ihre Startnummern vor dem Rennen abholen, eine Anmeldung am Renntag ist nicht möglich. Entlang der beiden Strecken befinden sich strategisch platzierte Versorgungsstationen, an denen man sich mit Getränken und Lebensmitteln versorgen kann. Allerdings muss man sich selbst versorgen, vor allem auf der 200-km-Strecke, wo die Bedingungen unvorhersehbar sein können. Die Teilnehmer sollten sicherstellen, dass ihre Fahrräder gut gewartet und für die Herausforderung geeignet sind - Schotter- oder Cyclocross-Räder mit haltbaren Reifen sind die beste Wahl.

Die Reiselogistik erfordert etwas Planung. Das Rennen beginnt und endet zwar in Lillehammer, aber die Teilnehmer können den Transport zum Start mit organisierten Bussen von Oslo und Lillehammer nach Rena organisieren, wo die Abholung der Startnummern für Nachzügler stattfindet. Zu den Unterbringungsmöglichkeiten gehören Hotels, Campingplätze und einfache Übernachtungsmöglichkeiten in Rena, die jedoch nur begrenzt verfügbar sind, so dass eine frühzeitige Buchung unerlässlich ist.

Lillehammer die Heimat der GravelBirken

Da Schotterrennen weiter wachsen, werden Veranstaltungen wie GravelBirken eine immer wichtigere Rolle in der norwegischen und internationalen Radsportszene spielen. Mit seiner Kombination aus rauen Landschaften, gut organisierter Logistik und dem Erbe der Marke Birkebeiner ist diese Veranstaltung auf dem besten Weg, ein fester Bestandteil des Schotterkalenders zu werden. Angesichts der starken Beteiligung an anderen Birken-Veranstaltungen wird GravelBirken in den kommenden Jahren wahrscheinlich ein beträchtliches Wachstum verzeichnen und den internationalen Boom der Schotterrennen widerspiegeln. Norwegens ausgedehntes Schotterstraßennetz in Kombination mit seiner landschaftlichen Schönheit macht das Land zu einem aufstrebenden Hotspot für den Schotterradsport, und das GravelBirken könnte das Rennen sein, das seinen Ruf auf der internationalen Bühne festigt.

Bildnachweis: birkebeiner.no

Für alle, die an einer Teilnahme an GravelBirken interessiert sind, Anmeldung kann über die offizielle Birken-Website abgeschlossen werden unter https://birkebeiner.no/en/cycling/gravelbirkenEs ist ratsam, sich frühzeitig anzumelden, da die Plätze begrenzt sind und Fristen gelten.

Optionen für öffentliche Verkehrsmittel:

Lillehammer ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut angebunden. Regelmäßige Zugverbindungen von Oslo nach Lillehammer sind eine bequeme Option für Reisende. Nach der Ankunft in Lillehammer bietet das Bussystem der Stadt Routen zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten und Unterkünften. Die Website enTUR App ist ein nützliches Tool, um Fahrpläne zu prüfen und Fahrkarten mit dem Fahrrad zu kaufen.

Vorschläge für die Unterkunft:

In Lillehammer gibt es mehrere Unterkunftsmöglichkeiten für unterschiedliche Vorlieben und Budgets.

  • Stasjonen Hotel & Herberge: Das Hotel befindet sich im Bahnhof von Lillehammer und bietet einen einfachen Zugang für diejenigen, die mit dem Zug oder Bus anreisen. Durch die zentrale Lage sind die örtlichen Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichbar.
  • Birkebeineren Hotel & Wohnungen: Das Hotel liegt in der Nähe der Stadt und bietet komfortable Übernachtungsmöglichkeiten für Besucher.
  • Clarion Collection Hotel Hammer: Auch dieses Hotel liegt in der Nähe der Stadt und bietet einen bequemen Aufenthalt mit verschiedenen Annehmlichkeiten.

Eine frühzeitige Buchung wird empfohlen, insbesondere während der Veranstaltungszeit, um sich bevorzugte Unterkünfte zu sichern.

Weitere Informationen zu Anreise und Unterkunft, einschließlich der Buchung von Bustransporten und Matratzenunterkünften in Rena, finden die Teilnehmer auf der offiziellen Birken-Website. Wenn Sie im Voraus planen, wird die Teilnahme an der Veranstaltung reibungsloser verlaufen.

Fotocredit: birkebeiner.no